Statistiken

Die Größe und der Erfolg der Auslandsbanken in Deutschland sind das Ergebnis jahrzehntelanger Präsenz und aktiver Marktbearbeitung. Einige Institute haben durch die Übertragung von Geschäft infolge des Brexits – insbesondere durch die Gründung oder Umwandlung deutscher Einheiten – einen erheblichen Wachstumsschub erfahren. Dieser Erfolg zeigt sich in signifikanten Marktanteilen, die internationale Banken in Deutschland über die Jahre aufbauen und behaupten konnten. Besonders hervorzuheben sind die Handelsfinanzierung, das Wertpapiergeschäft sowie das Investmentbanking, in denen zahlreiche Mitglieder des VAB zu den führenden Akteuren zählen.

Engagement über reine Marktgröße hinaus

Die Bedeutung der internationalen Banken bemisst sich jedoch nicht allein an ihrer Größe oder ihrem Erfolg in absoluten Zahlen. Vielmehr zeigt sich ihre Relevanz auch in ihrem aktiven Engagement für die Weiterentwicklung des deutschen Finanzplatzes in all seinen Facetten.

Der VAB fungierte auch 2024 als Sprachrohr der internationalen Banken und brachte deren Ideen und Vorschläge gegenüber Politik und Aufsichtsbehörden ein. Viele regulatorische Diskussionen und Veränderungen, die auf Ebene von Basel oder der EU initiiert werden, werden durch die internationalen Banken bereits frühzeitig begleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass die fachliche Perspektive und Expertise dieser Institute in die Entscheidungsprozesse einfließen – auch bei der späteren Umsetzung in Deutschland.

Erfolg und Größe als Chance für Verbandsarbeit

Erfolg und Größe der VAB-Mitglieder sind zudem von entscheidender Bedeutung für die Verbandsarbeit. Viele Mitglieder haben ihre Präsenz in Deutschland durch den Aufbau lokaler Stabsabteilungen erheblich gestärkt. Diese bringen nicht nur fundiertes Fachwissen ein, sondern auch eine internationale Perspektive auf Regulierung und Aufsicht, die die Arbeit des VAB bereichert.

Darüber hinaus verschaffen die Größe und das Gewicht der Mitgliedsinstitute den Anliegen der internationalen Banken in Deutschland Gehör – insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Interessenvertretern und gegenüber Politik und Verwaltung.

Statistiken zum „Footprint“ der Auslandsbanken

Untenstehend finden Sie eine Auswahl an Statistiken, die die Bedeutung und Präsenz der Auslandsbanken in Deutschland veranschaulichen. Diese basieren auf öffentlich zugänglichen Daten, insbesondere von der Deutschen Bundesbank, sowie auf seit Jahren durch den VAB erhobenen Zahlen.

Zusammengefasst: Die Auslandsbanken in Deutschland sind nicht nur bedeutende wirtschaftliche Akteure, sondern auch treibende Kräfte für die Entwicklung des Finanzplatzes Deutschland – sowohl durch ihre Marktexpertise als auch durch ihr Engagement in der Verbandsarbeit.

Statistiken zur Bedeutung und Präsenz der Auslandsbanken in Deutschland:

Auslandsbanken in Deutschland

Die Anzahl der Auslandsbanken in Deutschland ist stabil geblieben.

Auslandsbanken in Deutschland
Quelle: Bundesbank/BaFin

Anzahl der Zweigstellen ausländischer EWR-Finanzdienstleister (Nichtbanken) in Deutschland

Die Zahlen der inländischen Zweigstellen von EWR-Wertpapierinstituten und der EWR-Kapitalverwaltungsgesellschaften haben sich seit dem Brexit auf einem neuen Niveau stabilisiert.

Anzahl der Zweigstellen ausländischer EWR-Finanzdienstleister (Nichtbanken)
Quelle: Bundesbank/BaFin

Anzahl der BISTA-Meldungen und BISTA-Bilanzsummen der Auslandsbanken in Deutschland zum Meldemonat Dezember

Während die Zahl der meldenden Auslandsbanken sich stabilisiert hat, sind die Bilanzsummen per Ende des Jahres 2023 im Bereich normaler Schwankungen leicht gesunken.

Anzahl der BISTA-Meldungen und BISTA-Bilanzsummen
Quelle: Bundesbank

Anzahl der BISTA-Meldungen und Kredite an Nichtbanken (Nicht-MFIs) der Auslandsbanken in Deutschland zum Meldemonat Dezember

Die Kredite der meldenden Auslandsbanken an Nichtbanken sind im Jahr 2023 abermals gegenüber dem Vorjahr gestiegen und setzen den langjährigen Trend des Kreditwachstums fort.

Anzahl der BISTA-Meldungen und Kredite an Nichtbanken (Nicht-MFIs)
Quelle: Bundesbank

Anzahl der BISTA-Meldungen der Auslandsbanken im Vergleich mit Einlagen und aufgenommenen Krediten von Nicht-Banken zum Meldemonat Dezember

Ein stabiles Wachstum auf der Passivseite der Auslandsbanken konnte auch im Jahr 2023 verzeichnet werden.

Anzahl der BISTA-Meldungen der Auslandsbanken im Vergleich mit Einlagen
Quelle: Bundesbank

Aktienemissionen in Deutschland im Jahr 2023

Das Geschäft im Bereich Aktienemission ist wie in den vergangenen Jahren fest in der Hand der Auslandsbanken. Sie belegen 9 der 10 Spitzenplätze.

Aktienemissionen in Deutschland im Jahr 2023
Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte

Anleihenemissionen in Deutschland im Jahr 2023

Im Bereich des Anleiheemissionsgeschäfts beherrschen Auslandsbanken mit Ausnahme der Top-Position insgesamt die Top Ten der Marktteilnehmer.

Anleihenemissionen in Deutschland im Jahr 2023
Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte

Fusionen und Übernahmen in Deutschland im Jahr 2023

Wie in den vergangenen Jahren dominierten auch im Jahr 2023 die internationalen Finanzinstitute das Geschäft im Bereich M&A deutlich.

Fusionen und Übernahmen in Deutschland im Jahr 2023
Quelle: Deloitte

Gebühren im Investment-Banking in Deutschland im Jahr 2023

Bei den Gebühren im Investmentbanking hat es in den Top Ten im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr erhebliche Veränderungen zu Gunsten von Auslandsbanken gegeben, die ihr Gebührenvolumen kräftig steigern konnten. Dennoch hat eine deutsche Bank noch knapp den Spitzenplatz einnehmen können und eine weitere wieder den Weg in die Top Ten geschafft.

Gebuehren im Investment-Banking in Deutschland im Jahr 2023
Quelle: Deloitte

Verwahrstellen Wertpapier-Publikumsfonds

Im Bereich des Verwahrgeschäfts für Wertpapier-Publikumsfonds besetzt eine Auslandsbank wie in den vergangenen Jahren die Spitzenposition.

Verwahrstellen Wertpapier-Publikumsfonds
Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Verwahrstellen Wertpapier-Spezialfonds

Im Bereich des Verwahrgeschäfts für Wertpapier-Spezialfonds dominieren wie in den Vorjahren Auslandsbanken die Top Ten.

Verwahrstellen Wertpapier-Spezialfonds
Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.