
Künstliche Intelligenz
Handreichungen für Governance und Compliance
Vorstellung der Referierenden
Herr Dr. Leopold von Gerlach | Hogan Lovells
Vortrag: EU AI Act und Anwendbarkeit auf Finanzinstitute
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- ehemaliger Chairman von Hogan Lovells
- Prozessanwalt in den Bereichen IP, E-Commerce und neue Technologien
- Ludwig-Maximilians-Universität München und Universität Pamplona
Themenschwerpunkte:
- Rechtsdurchsetzung vor Zivil- und Strafgerichten mit Zoll und Internet-basierten Verfahren im Rahmen einer einheitlichen Strategie
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Leopold von Gerlach finden Sie hier.
Herr Dr. Martin Pflüger | Hogan Lovells
Vortrag: EU AI Act und Anwendbarkeit auf Finanzinstitute
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Ludwig-Maximilians-Universität München
Themenschwerpunkte:
- Seit dem Beginn seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt berät er schwerpunktmäßig im IT-, Internet-, E-Commerce- und Datenschutzrecht, mit Fokus auf dem Technologie-, Life-Sciences- und Automobilbereich. Nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen Secondments im Pharma- und Technologiebereich, u.a. als European Privacy Counsel für einen führenden Cloud-Computing-Anbieter, verfügt er über umfassende Erfahrungen im Bereich der Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen, der rechtlichen Bewertung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen sowie der Beratung zu sämtlichen Aspekten des europäischen und deutschen Datenschutzrechts.
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Martin Plüger finden Sie hier.
Herr Dr. Jochen Seitz | Hogan Lovells
Vortrag: Aufsichtsrechtliche Aspekte bei AI Anwendung im Rahmen von Finanzdienstleistungen
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Juristisches Staatsexamen in Würzburg
- Seit mehr als 15 Jahren berät er als Partner bei Hogan Lovells führende Investmentbanken, Finanzdienstleister und Emittenten
- Lehrbeauftragter an der Universität München für Regulierungsrecht
- Autor in einem der führenden Kommentare zum deutschen Wertpapierprospektgesetz
Themenschwerpunkte:
- Gesellschaftsrecht
- EU-Finanzaufsichtsrecht, insbesondere zum Aufsichtsmechanismus (SSM) und Abwicklungsmechanismus (SRM), der Finanzmarktrichtlinie (MiFID/MiFIR), der Referenzwerteverordnung (BMR) und dem neuen EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Finanzierungen
- Debt Capital Markets Transaktionen
- regelmäßiger Kontakt mit EU-Aufsichtsbehörden (BaFin, EZB, ESMA, CSSF)
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Jochen Seitz finden Sie hier sowie auf der Seite unseres Expertenbeirats.
Frau Dr. Susan Kempe-Müller | Latham & Watkins LLP
Vortrag: Anforderungen an die Nutzung von KI – Urheberrecht und Informationssicherheit
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Rechtsanwältin (Germany)
- Dr. iur., University of Marburg, 2006
- Second German State Exam, Higher Regional Court, Mainz, 2001
- First German State Exam, University of Freiburg, 1999
Themenschwerpunkte:
- Alle Bereiche des geistigen Eigentumsrechts. Ihre Schwerpunkte liegen im Marken-, Wettbewerbs-, Arbeitnehmererfindungs- und Urheberrecht
- Begleitung von Transaktionen im Hinblick auf gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologie
- Gestaltung und Verhandlung von komplexen nationalen und grenzüberschreitenden Verträgen im Bereich IP/ IT
- Beratung bei:
- Lizenz- und Serviceverträgen, Forschungs- und Entwicklungsverträgen
- Softwareentwicklungs- und Softwareübertragungsprojekten
- Kooperationsverträgen
- Outsourcingverträgen
- Vertritt Unternehmen in gerichtlichen Auseinandersetzungen und Verfahren vor Marken- und Patentämtern
Weitere Informationen zu Frau Dr. Susan Kempe-Müller finden Sie hier.
Herr Dr. Wolf-Tassilo Böhm | Latham & Watkins LLP
Vortrag: Anforderungen an die Nutzung von KI – Urheberrecht und Informationssicherheit
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Counsel, Latham & Watkins LLP, Frankfurt am Main
- Tätigkeit als Rechtsanwalt in internationalen Großkanzleien, seit 2012
- Zweites Juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Nürnberg, 2012
- Dr. jur., Universität Erlangen-Nürnberg, 2011
- Erstes Juristisches Staatsexamen, Universität Erlangen-Nürnberg, 2008
Themenschwerpunkte:
- Künstliche Intelligenz
- Datenschutzrechtliche Aspekte von digitalen Geschäftsmodellen und bei Unternehmenstransaktionen
- Verteidigung von Unternehmen gegen Zivilklagen mit Daten-Schwerpunkt
- Cybersicherheit und Cyber Incident Reponse
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Wolf-Tassilo Böhm finden Sie hier.
Frau Charlotte Wolff | BLUEDEX Labour Law
Vortrag: EU AI Act und Anwendbarkeit auf Finanzinstitute
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main , Referendariat in Wiesbaden, Frankfurt und Bangkok (Thailand)
- Nach Ausbildungsstationen bei weiteren auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzleien begann Charlotte Wolff im Jahr 2019 ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin bei Bluedex. Seit Dezember 2023 ist sie Associated Partner
Themenschwerpunkte:
- Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berät sie vornehmlich mittelständische Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere bei der Gestaltung und Beendigung von Arbeits- und Dienstverhältnissen, in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten, in Restrukturierungsprojekten und im Rahmen der Prozessführung
- Daneben ist Frau Wolff als Dozentin tätig, veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und hält fortlaufend Seminare zu Arbeitsrechts- und Personalthemen
Weitere Informationen zu Frau Charlotte Wolff hier.
Dr. Nicholas Schoch | Freshfields
Vortrag: Interne Untersuchungen im Spannungsfeld Sanctions & AML
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Studium an der Universität Heidelberg
- Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main
- Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hommelhoff zum Thema „Interessenkonflikte bei kollektiven Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern“
- Principal Associate bei Freshfields in Frankfurt mit dem Schwerpunkt auf Compliance- und Governance-Fragen sowie komplexen, grenzüberschreitenden Untersuchungen und dem damit einhergehenden Prozess-, Risiko- und Krisenmanagement
Themenschwerpunkte:
- Teil der Global Investigations Group von Freshfields
- Strategic Risk & Corporate Governance
- Durchführung wirtschaftsstrafrechtlicher und unternehmensinterner Untersuchungen
- Compliance-bezogene Fragestellungen
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Nicholas Schoch finden Sie hier.
Herr Dr. Jens H. Kunz | Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Vortrag: Die Haftung der Geschäftsleiter für den Einsatz von KI – mehr Risiken als Chancen?
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Seit 2014 bei Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbH als Co-Head der Financial Services Regulation Practice Group
- 2006-2013 Tätigkeit bei einer führenden internationalen Sozietät
- 2006 Anwaltszulassung
Themenschwerpunkte:
- Finanzaufsichtsrecht (Bank-, Finanzdienstleistungs- und Zahlungsdiensteaufsichtsrecht)
- Geldwäscherecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Investmentrecht
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Jens H. Kunz finden Sie hier sowie auf der Seite unseres Expertenbeirats.
Frau Marieke Merkle | Noerr PartG mbB
Vortrag: Die Haftung der Geschäftsleiter für den Einsatz von KI – mehr Risiken als Chancen?
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Seit 2019 bei Noerr als Rechtsanwältin tätig
- Associated Partnerin im Bereich Digital Business mit einem Schwerpunkt im IT-Recht
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Rechtsinformatik (DGRI) sowie im Geschäftsführenden Ausschuss des davit (Arbeitsgemeinschaft IT-Recht des Deutschen Anwaltvereins)
- Mitglied des Herausgeberbeirats der KIR (Künstliche Intelligenz und Recht)
- Veröffentlicht regelmäßig in der Fachliteratur und wirkt bei nationalen wie internationalen Konferenz als Vortragende mit
Themenschwerpunkte:
-
- Spezialisiert auf die rechtliche Beratung im Bereich IT-, Daten- und KI-Recht
- Expertise: Diese umfasst sowohl den regulatorischen Rahmen (insb. AI Act und Data Act) als auch die zivilrechtliche Vertragsgestaltung
- Beratung zur AI Governance innerhalb von Unternehmen sowie internationale Mandanten bei großen IT-Projekten wie IT-Outsourcings und Cloud-(Transformations-)Projekten
Weitere Informationen zu Frau Marieke Merkle finden Sie hier.